Kohl


Wenn Du Dich für den Anbau von Kohl interessierst, solltest Du auf jeden Fall auf Bio-Saatgut zurückgreifen. Warum? Weil es für Dich und die Umwelt die beste Wahl ist. Bio-Saatgut wird ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden produziert und unterstützt somit eine nachhaltige Landwirtschaft.

Welche Saatgüter gibt es für Bio-Kohl?

Bio-Kohlsaatgut ist speziell für den Anbau von Kohlarten wie Weißkohl, Rotkohl oder Wirsing konzipiert. Dabei ist es wichtig, dass Du das richtige Saatgut für Deine Region und den jeweiligen Standort wählst. Das Saatgut sollte von einer zuverlässigen Quelle stammen und auf die besonderen Bedingungen Deines Gartens abgestimmt sein.

Wie muss ich den Boden für Bio-Kohl vorbereiten?

Bevor Du das Saatgut aussäst, solltest Du den Boden vorbereiten. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein, damit die Pflanzen optimal wachsen können. Am besten bereitest Du den Boden im Herbst vor und gibst Kompost oder organischen Dünger hinzu. Im Frühjahr kannst Du dann das Saatgut aussäen.

Beim Aussäen solltest Du darauf achten, dass die Samen gleichmäßig verteilt werden. Eine zu dichte Aussaat kann dazu führen, dass die Pflanzen später Platzmangel haben und nicht optimal wachsen. Die Aussaat sollte in Reihen erfolgen, die etwa 30-40 cm voneinander entfernt sind. Die Samen sollten etwa 1-2 cm tief in den Boden gedrückt werden. Genaueres steht auf der Rückseite der Sattguttütchen.

Muss ich Kohl düngen?

Kohl ist ein Starkzehrer, das heißt er benötigt viel Nährstoffe. Achte daher darauf, dass Du ihn regelmäßig mit Dünger versorgst. Dabei solltest Du auf organischen Dünger zurückgreifen, um eine gesunde und nachhaltige Pflanzenentwicklung zu unterstützen.

Welche Schädlinge befallen Kohl?

Während des Wachstums solltest Du regelmäßig Unkraut entfernen und darauf achten, dass die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten. Kohl ist auch anfällig für Schädlinge wie Kohlfliegen oder Kohlweißlinge. Um diese abzuwehren, solltest Du auf natürliche Schädlingsbekämpfung setzen, zum Beispiel durch den Einsatz von Nützlingen wie Schlupfwespen oder durch das Abdecken der Pflanzen mit Netzen.

Wann ernte ich Kohl?

Wenn die Kohlpflanzen groß genug sind, kannst Du die ersten Kohlköpfe ernten. Dabei ist es wichtig, dass Du die äußeren Blätter entfernst und den Kohlkopf vorsichtig aus dem Boden ziehst. Achte darauf, dass der Strunk nicht beschädigt wird, damit der Kohlkopf lange frisch bleibt.

Insgesamt ist der Anbau von Kohl mit Bio-Saatgut eine lohnende Investition, die sich auf lange Sicht auszahlt. Du tust nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern erhältst auch gesundes und schmackhaftes Gemüse.

TIPP: Kohl sollte nicht ohne mehrjährige Pause an ein und dem selben Standort gepflanzt werden, durch einen Pilz kommt es sonst zur sogenannten Kohlhernie und damit zu Totalausfällen.


Artikel 1 - 5 von 5